Liebe Besucher:innen, ich komme gleich zur Sache:
- hier zum Einstieg ein Überblick zu meiner Tätigkeit und aktuell Wichtiges
- auf den Seiten folgen Details meiner Berufs-Biographie, samt vielen downloads
Die Homepage ist nicht "interaktiv" angelegt, es geht >textlastig< zu.
Doch ich freue mich, wenn diese Infos helfen,
eine reale und interaktive Zusammenarbeit mit Ihnen / Euch anzuzetteln -
ob schriftlich oder mündlich, referierend oder in anderen kommunikativen Formen.
Auf Dauer aktiv - was, wo, wie:
Fachgebiet
Theologie und Ethik in Alltag und Politik, Kirche und Wissenschaft
Details / Schwerpunkte auf --> "Ethik & Theologie"
Arbeitsformen
- Autorin und Referentin
- Forschung und Lehre in Hochschule und Akademie
- Redaktion und Edition von Fachpublikationen
- Lektorat und Fachübersetzung
- Beratung und Moderation in Dialog- und Studienprozessen
- Kooperationsprojekte – interdisziplinär – grenzüberschreitend – vernetzend
In der Praxis
- Klärende Analyse und engagierte Vermittlung
- Zielgruppenbezug und allgemeinverständliche Sprache
- Kreativität und Phantasie in Lernprozessen
- Kritisches Befragen von ‚gesetzten Wahrheiten’
- Humor als Mittel gegen Resignation und Sprachlosigkeit
*************************************************************
Aktuelle Ansage / Intervention:
Papst Benedikt XVI. ist tot - es lebe das "Priestertum aller Gläubigen"!
Aus aktuellem Anlass steht hier mein programmatischer Aufsatz von 2007.
Ausgehend von der Debatte zw. J. Habermas u. J. Ratzinger vor der Papstwahl 2006
und im Gespräch mit missionstheologisch-protestantischen Ansätzen skizziere ich darin
aus der Sicht evangelisch-ökumenischen Engagements
mein ethisch-theologisches Projekt:
- eine Theologie jenseits des klerikalen und / oder bürgerlichen Herrschaftsanspruchs
- eine Theologie, verankert im gesellschaftlichen Kontext, politisch ausgerichtet
- eine Theologie, die unfertig, dialogorientiert und lernbereit ist...
Lange nachgedacht und frisch aufgeschrieben:
Sozialethik und Menschenrechte? "Fehlanzeige Öffentliche Gesundheit"
Gerade erschien meine ethikgeschichtliche Untersuchung
"Fehlanzeige Öffentliche Gesundheit"
aus dem aktuellen Interesse am Menschenrecht auf Gesundheit.
Sie behandelt:
- Wechselwirkungen zwischen Sozialstaatsgeschichte und protestantischen Positionen
- Sozialethik im 19. Jh. und ihr konservatives, patriarchalisches und bio/bevölkerungspolitisches Erbe (Studie zu A. v. Oettingens 'Moralstatistik')
- Ort-losigkeit von Gesundheits- als Sozialpolitik im sozialethischen Denken
(Fortsetzung und Parallelen zu meiner Untersuchung "Wirklichkeit der Familie", s.u.)
Genauer Titel und Fundort s. bitte unter Veröffentlichungen, noch kein download möglich
Die "Protestantische Ethik und der Geist der Geschlechterverhältnisse" (Selbstzitat)
Hier ist langjährige Forschung und
Lesen der Geschichte >gegen den Strich< in Buchform gebracht:
Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs.
Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime
Baden-Baden: Nomos 2018 (Flyer (de/eng)
Für dieses Buch wurde ich am 10.12.2019 ausgezeichnet mit dem
(Kurzvorstellung sowie Aufsätze / Artikel s. bitte unter Seite Veröffentlichungen)